Programm Oktober

  • Fr 7Nov

    Plaze to be
    HipHop, R&B, Afrobeats, Latin Music, Partytunes, 90's & 2000er

    Flyer

    The one and only Plaze To Be!

    Ja, nach so vielen Freitagen, die wir mit euch zusammen im PLAZA an der PLAZE TO BE verbringen durften, trauen wir uns das auch mit Stolz zu behaupten.
    Nur das Beste aus HipHop + R&B erwarten dich im Plaza Klub.
    Die Elite der HipHop DJs des Landes tretet in Rotation auf. Jockeys aus Lausanne, Genf, Tessin, Luzern und natürlich Zürich treten Freitag für Freitag auf. Der Freitag im wunderschönen PLAZA Klub an der Badenerstrasse bleibt so schmackhaft für alle.

    Bar 17h / Saal 23h
    Eintritt: CHF 25.-
    Ladies ab 18 Jahren, Herren ab 20 Jahren

  • Sa 8Nov

    Super Hits!
    Charts, Clubhits, HipHop, 90s & 2000er

    Flyer

    Ab 23:00 Uhr
    Ab 20 Jahren
    Eintritt: CHF 25.-

    Die grössten Hits der letzten Jahrzehnte und die besten Sounds von heute: Willkommen bei SuperHits im Plaza! DJs Muri und Doobious liefern euch eine explosive Mischung aus aktuellen Charts, Clubhits, Hip-Hop-Klassikern und Party-Perlen aus den 90ern und 2000ern.

    Hier trifft musikalisches Feingefühl auf pure Abrissenergie – perfekt für alle, die die Nacht durchtanzen wollen. SuperHits ist die Party, bei der jede Nummer sitzt. Kein Schnickschnack – nur Hits!



  • Sa 8Nov

    offbeatZH 2nd Floor
    90s, Afro, Amapiano, Dancehall, RnB

    Flyer

    DJs Wiz, Rahsheedo, Tesfaye

    be part of it ! and be offbeat !

    Ab 23h, ab 20 Jahren


    be part of it ! and be offbeat !

    Die DJs Roki, Rahsheedo und Tesfaye übernehmen am 08. November die Regler und bringen den 2. Stock des Plaza Klubs zum Beben.
    Auf zwei Floors, im Kosmos Klub und der Kosmos Bar, vereint offbeatZH Musik, Menschen und Kulturen zu einer Nacht voller Energie und Rhythmus.

    Von 90s Vibes bis Amapiano Grooves – auf beiden Floors trifft Nostalgie auf neue Beats, Oldschool auf Future Sound. Der Mix? Tanzbar, treibend und garantiert nichts für stillstehende Füsse.
    Es geht nicht nur um Musik, sondern um das Gefühl: offbeatZH vereint alle, die feiern, tanzen und den Moment leben wollen – laut, frei und gemeinsam.

    BACK to the FUTURE ! feel the beatZH !

  • Mo 10Nov
    live!

    John Maus (USA)
    "Later Than You Think" Tour

    Flyer

    + Support: Maximilian Tanner
    Presented by Plaza

    Saal: 19h / Show: 19.30h
    Tickets: Vorverkauf CHF 42.-
    Abendkasse: CHF 44.- (ohne Gewähr!)
    Start Vorverkauf: Mittwoch, 25.06.25, 10h

    www.instagram.com/john_maus
    www.johnmaus.bandcamp.com

    www.facebook.com/JohnMaus

    John Maus ist ein musikalisches Phänomen: ein Komponist, Performer und Denker, der 80er-Jahre-Synthie-Sounds mit der Tiefe politischer Philosophie und der Dringlichkeit des Punk verbindet. Seine Songs sind düstere Hymnen voller Pathos, getragen von analogen Drum-Machines, schwebenden Arpeggien und seiner unverkennbar tiefen Stimme. Dabei ist seine Musik nie bloss retro – sie ist ein radikaler Versuch, dem Chaos der Gegenwart Bedeutung zu verleihen.

    Mit Alben wie "Love Is Real", "We Must Become the Pitiless Censors of Ourselves" und "Screen Memories" hat sich Maus als Meister des experimentellen Pop etabliert. Seine Live-Auftritte sind ekstatische Erlebnisse zwischen Wahnsinn und Erlösung – roh, intensiv und voller Energie. Zwischen apokalyptischen Visionen und elegischer Schönheit entfaltet sich ein Klangkosmos, der ebenso intellektuell wie körperlich wirkt.

    Nach seinem gefeierten 6-LP-Boxset und dem Schwesteralbum Addendum arbeitet Maus derzeit an neuem Material – ein perfekter Moment also, um ihn wieder live zu erleben. Wer sich auf diese Reise einlässt, wird belohnt mit einem Abend voller hypnotischer Beats, philosophischer Tiefe und musikalischer Grenzüberschreitungen.

     

    Ab 16 Jahren
    Unter 16 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
    Kinder unter 6 Jahren haben keinen Zutritt

    Rollstuhlplätze: Die Lokalität ist rollstuhlgängig. Es wird frühzeitiges Erscheinen empfohlen. Bitte beziehen Sie ein Ticket im Vorverkauf und verlangen Sie am Anlassabend beim Kassenpersonal den Anlassleiter, welcher Sie an den bestmöglichen Platz führen wird.

     

  • Do 13Nov

    Nachtseminar
    2000er, Hip Hop, House & Partytunes

    Flyer

    *Der Donnerstag im Plaza Klub für Studierende & andere Nachtschwärmer*

    Bis 24h gratis mit Legi

    Special: Karaoke Floor, Beerpong


    DJs Johnny Roxx, Le Wax

    Vorverkauf / Presale 10.- (click here)
    Abendkasse / Boxoffice 15.-





    Bar 17h / Saal 22h
    Ab 18 Jahren

    Bevorzugter Einlass für Studierende, ohne Legi kann der Einlass verwehrt werden.

    Mit Legi: bis 24h gratis, ab 24h 15.-
    Ohne Legi: ab 22h 15.-
    Bar Special – 2 für 1 Softdrinks, Bier und Cüpli bis 23h

    LOUNGE / VIP TABLE 044 542 90 90

    Nachdem tagsüber Formeln gebüffelt, Bücher gewälzt, diverse Vorträge gehalten wurden und die Köpfe geraucht haben, kommt unser Nachtseminar wie gerufen. Das Plaza bietet die ideale Plattform, sich nach der Uni in gepflegtem Rahmen zu treffen und auszutauschen. Die ordentliche Festerei kommt dabei nicht zu kurz. Faire Preise an der Bar und das Hosting von verschiedenen führenden Studentenverbänden der Universität und ETH Zürich sorgen dafür, dass sich Studenten und auch solche, die es nicht sind, näher kommen. Und die verschiedenen Specials wie Glücksrad, Beerpong, Photobooth und viele mehr bringen für jeden Besucher die ideale Unterhaltung.

    Es gelten alle Legis mit Foto und innerhalb ihrer Gültigkeitsfrist, d.h. von allen Universitäten, ETH's und Fachhochschulen sowie der internationale Studierendenausweis (ISIC). Die Legi ist am Abend beim Eintritt vorzuweisen. Auch ausländische (zeitlich) gültige Studierendenausweise werden akzeptiert.

    Nicht gültig sind Legis von Kantonsschulen und Berufsschulen.

  • Fr 14Nov
    live!

    (DK)

    Flyer

    +Support
    Presented by TAKK AB Entertainment AG and Plaza 


    Saal: 19h / Show: 19.30h
    Tickets: Vorverkauf CHF 48.- 
    Abendkasse: CHF 50.-
    Start Vorverkauf: Freitag, 30.05.25, 11 Uhr

    www.momomoyouth.com
    www. takk-abe.ch

     

    MØ's viertes Studioalbum Plæygirl ist ein Moment der Neuerfindung und Wiedereinführung. Auf diesen 11 Songs fügt die dänische Popsängerin und Songwriterin ihrem bewährten Sound neue, aufregende Texturen hinzu und gräbt im Interesse der totalen Befreiung tiefer in sich selbst.

     

    MØs Musik war schon immer ebenso gefühlvoll wie angenehm zu hören, aber die üppigen, zerklüfteten Klänge auf „Plæygirl“ stehen für neue Höhepunkte in ihrer bereits beeindruckenden Karriere, zehn Jahre nach ihrem Star-Debüt „No Mythologies to Follow“. Es ist tanzflächenbeherrschende Musik, durchdrungen von der reichhaltigen emotionalen Ader, die ihre bisherige Diskografie zu einer so eindringlichen Erfahrung gemacht hat.

     

    Die Arbeit an Plæygirl begann ernsthaft Ende 2022, ganze neun Monate nach der Veröffentlichung des schillernden und lieblichen Motordrome in diesem Jahr. „Wenn ich normalerweise Alben schreibe, beginne ich mit dem nächsten, während ich das letzte mache“, erklärt MØ - aber die intensiven emotionalen Bedingungen, unter denen Motordrome entstand, machten diesmal einen anderen kreativen Prozess notwendig.

     

    „Bei Motordrome war es nach einer Zeit, in der ich eine Stressreaktion hatte und mich für einen Moment aus meiner Karriere zurückzog“, sagt sie. „Als ich mit dem Schreiben von Plæygirl begann, wollte ich auf eine Art und Weise Spaß haben, die sich nicht gezwungen anfühlt. Ich wollte einfach Musik machen, die mir treu ist - Musik, die sich frei anfühlt.“

     

    Nach ausgiebigen Demos traf sich MØ mit dem ausführenden Produzenten von Plæygirl, Nick Sylvester (The Dare, Shamir), während einer Reise nach Los Angeles und stellte fest, dass die beiden fast sofort ein Gefühl von kreativem Kismet hatten. „Wir hatten einige wirklich gute Gespräche, und er sprach viel über seine Philosophie bezüglich des kreativen Prozesses - und das passte so gut zu den Gedanken, die ich selbst hatte“, sagt sie. Letztendlich war die Entscheidung, sich mit einem einzigen Produzenten ins Studio zu setzen, im Gegensatz zu den eher gemeinschaftlichen Bemühungen hinter Motordrome und Forever Neverland, eine weitere Geste in Richtung der künstlerischen Wiedergeburt, die Plæygirl repräsentiert: „Ich halte Nick für ein totales Genie, und ich war einfach so begeistert von der Aussicht, mit einer einzigen Person für diese Platte zu arbeiten.“

     

    Die beiden setzten sich schließlich im Herbst 2023 in Kopenhagen zusammen und feilten gemeinsam an dem Sound und den ausdrucksstarken Texten, die Plæygirl als Ganzes auszeichnen. „Es hat mir geholfen, anders über meine Texte nachzudenken, weil ich jemanden hatte, mit dem ich meine Ideen austauschen konnte“, sagt MØ. „Ich habe so etwas noch nie ausprobiert, und es war ein wirklich aufregender Prozess für mich.“ Bei den Sessions halfen auch die Sängerin und Songwriterin Clementine Douglas, der Yves Tumor-Mitarbeiter Elliott Kozel und die langjährige Mitarbeiterin Ronni Vindhal, die als Produzentin bei No Mythologies to Follow mitwirkte und den 11 Songs von Plæygirl zu ihrem perfekten Höhepunkt verhalf. „Manchmal ist es schwierig, Musik zu beenden“, sagt sie, “besonders wenn man so lange mit den Songs gelebt hat. Also kam Ronni hinzu, um auch bei einigen dieser Stücke beim Finish zu helfen.“

     

    Plæygirl ist nicht nur ästhetisch eine unbeschwerte Perspektive, sondern auch die bisher deutlichste Darstellung von MØs perfekter Balance zwischen Licht und Dunkelheit. „Die Dänen haben etwas von einer nordischen Düsternis an sich“, sagt sie lachend. „Wir wollen die Dinge nicht zu optimistisch sehen, und letztendlich verbinde ich mich mit Musik, die Dunkelheit und ein Gefühl der Hoffnung beinhaltet. Ich habe versucht, die harten Zeiten zu würdigen, durch die ich gegangen bin und die zu Motordrome geführt haben, und gleichzeitig zu feiern, dass ich jetzt an einem besseren Ort bin.

     

    Klanglich geht Plæygirl tiefer in den dunklen Elektro, der ihre jüngsten Arbeiten kennzeichnet, sowie in die clubbigeren Vibes ihrer frühen Musik - und diese All-Night-Vibes werden mit Sicherheit in MØs angegliederte Plæygirl-Live-Shows einfließen, die sie als „eine Darkwave-Indie-Tanzparty für Leute, die keine Tanzpartys mögen“ beschreibt. Die Plæygirl-Shows fangen das hedonistische Vergnügen der Clubkultur der frühen 2010er Jahre mit einem nordischen Twist ein und sollen die perfekte Atmosphäre schaffen, in der sich die Zuhörer gemeinsam in der Musik verlieren können.

     

    Die daraus resultierende Ästhetik dieser Ära ist auch stark der Vorliebe des skandinavischen Pop für reiche, melodische Texturen geschuldet: „Ich mag es sehr, wenn in meinen Songs viele melodische Texturen vorkommen, während Nick eher minimalistisch arbeitet - es war also sehr aufregend, einen Mittelweg zu finden, zwischen dem skandinavischen Einfluss, den ich schon immer verinnerlicht habe, und Nicks Elektro-Punk-Tendenzen.“

     

    MØ fährt fort, während sie über den Abgrund spricht, an dem sie sich mit Plæygirl befindet - sie lässt die Vergangenheit hinter sich und blickt in eine strahlende Zukunft.

     

    „Man macht Dinge durch und lernt eine Menge, aber man lernt auch, dass man eigentlich gar nicht so viel weiß. Es ist ein fortlaufender Prozess, über den ich mich eigentlich sehr freue, und nachdem ich den Schmerz des Erwachsenwerdens durchgemacht habe - so verloren, zweifelnd und unsicher zu sein - fühle ich mich, als stünde ich vor einer neuen Ära.“


    Ab 16 Jahren. Unter 16 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Kinder unter 6 Jahren haben keinen Zutritt.

     

    Rollstuhlplätze: Die Lokalität ist rollstuhlgängig. Es wird frühzeitiges Erscheinen empfohlen. Bitte beziehen Sie ein Ticket im Vorverkauf und verlangen Sie am Anlassabend beim Kassenpersonal den Anlassleiter, welcher Sie an den bestmöglichen Platz führen wird.